Wer ein Problem in irgendeinem Lebensbereich hat und sich damit vielleicht sogar vor Gericht verantworten muss, kann in der Regel nicht auf die Hilfe eines kompetenten Rechtsanwalts verzichten. Doch bei der Suche nach einem Anwalt sollte man sehr gezielt und gut strukturiert vorgehen.
Kosten bereits im Vorfeld kalkulieren
Wer die Hilfe eines Juristen in Anspruch nehmen möchte, muss sich im Vorfeld auch über die anfallenden Kosten im Klaren sein. Rechtsanwälte und auch nahezu jeder Anwalt für Familienrecht, wie beispielsweise einer der BP- Rechtsanwälte Dr. Klaus-Peter Budke & Wolfram Pott, erbringt seine Leistungen nach einem sogenannten Stundensatz. Diesen kann man zumeist vorher erfragen. In einem ersten Gespräch mit den beauftragten Anwalt sollten neben den inhaltlichen Aspekten auch immer die Kosten besprochen werden. Ein erfahrener Anwalt kann in den meisten Fällen sehr gut abschätzen, wie aufwendig ein bestimmtes Verfahren werden wird. Eine gute Kalkulation ist demnach von Anfang an sehr wichtig, um unschöne Überraschungen zu vermeiden.
Erfolgsaussichten prüfen
Wann lohnt es sich überhaupt einen Rechtsstreit zu beginnen und wie hoch sind in diesem Zusammenhang die Erfolgsaussichten? Wer im Recht ist muss dies leider auch beweisen können, um am Ende als Sieger aus einem Verfahren hervorzugehen. Anwälte führen zu Beginn ausführliche Gespräche und überprüfen welche Argumente stichhaltig zum Erfolg führen können. Ein guter Anwalt sagt seinem Klienten auch einmal, wenn eine Situation ausweglos oder zumindest ganz besonders risikoreich ist. In einigen wenigen Fällen ist es leider sinnvoll nicht zu klagen, um nicht unnötig viel Geld zu riskieren.
Ein Anwalt für Familienrecht verfügt über spezielle Kenntnisse
Grundsätzlich ist es nicht immer unbedingt zwingend bei Fragen zum Thema Familienrecht einen Anwalt für Familienrecht aufzusuchen. Die meisten Anwälte spezialisieren sich oft schon während des Studiums auf einen ganz bestimmten Fachbereich. Dies soll jedoch nicht automatisch bedeuten, dass in anderen Fachgebieten keine Kompetenzen vorhanden sind. Dennoch kann es sehr viel Sinn machen einen spezialisierten Fachanwalt aufzusuchen, denn eventuell hat dieser im gewünschten Bereich schon eine Menge erfolgreicher Prozesse geführt.
Vorher genügend Recherche betreiben
Auf der Suche nach einem guten Rechtsanwalt ist zunächst einmal etwas Ausdauer gefordert. Nicht immer ist der erste Kontakt sofort geeignet. Natürlich lässt sich auch nicht immer pauschal definieren, welcher Anwalt gut oder weniger gut ist. Neben der fachlichen Ebene spielt die persönliche Harmonie eine ganz besonders wichtige Rolle. Irgendwie muss man letztlich mit seinem Anwalt auf einer Wellenlänge sein. Stimmt das Verhältnis nicht, kann sich dies auch negativ auf den Erfolg auswirken. Oftmals findet man im Internet schon genügend Hinweise in Form von Bewertungen und Erfahrungsberichten. Manchmal geben auch Nachbarn, Freunde oder Verwandte gute Hinweise. Diese haben vielleicht selbst sogar schon einmal erfolgreich einen Anwalt beauftragen müssen.