Gesetze müssen befolgt werden!

Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht hat ein vielfältiges Rechtsgebiet

Jeder berufstätige Mensch kann in die Situation kommen, dass er sich aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit mit dem Rechtsgebiet des Arbeitsrechtes auseinandersetzen muss. Die Zahl der Anwälte für Arbeitsrecht ist daher auch in den letzten Jahren gestiegen, da die Nachfragen nach einem guten Arbeitsrechtler in der heutigen Zeit extrem hoch ist. Generell besteht das Betätigungsfeld eines Rechtsanwaltes mit diesem Spezialgebiet mit allen arbeitsrechtlichen Fragen und Problemen, die bei einem Arbeitnehmer auftreten können. Dabei geht es oftmals um schlechte Arbeitsbedingungen und um Situationen, in denen Arbeitnehmer ausgenutzt werden. Letztlich geht es um den Schutz eines Arbeitnehmers und dessen Beratung bei allen auftretenden Rechtsfragen.

Die Rechtsgrundlagen im Arbeitsrecht können sehr unterschiedlich sein

Die Aufgaben eines Fachanwaltes für Arbeitsrecht gliedern sich in drei grundsätzliche Bereiche:
1. Das individuale Arbeitsrecht: Dabei geht es insbesondere um die Ausarbeitung von Arbeits- und Ausbildungsverträgen sowie Probleme im Bereich der Kündigung. Auch die Grundlagen der Altersvorsorge spielen auch in diesen Bereich des individualen Arbeitsrechtes hinein. Auch der Schutz von werdenden Müttern und die Einhaltung und Fragen im Bereich der Elternzeit gehören zu diesem Aufgabenbereich eines Rechtsanwaltes, der sich mit Arbeitsrecht auseinandersetzt.
2. Das kollektive Arbeitsrecht: In diesem Bereich des Arbeitsrechtes geht es vor allem auch um das Betriebsverfassungsrecht, sodass hier auch ein Betriebsrat vertreten werden kann, der sich wiederum für andere Arbeitnehmer stark macht. Es kann hier vor allem darum gehen, dass das Mitbestimmungsrecht umgesetzt wird und der Betriebsrat generell einige Rechtsvorschriften im Betrieb geltend machen kann. Aber auch um Sicherheit am Arbeitsplatz kümmert sich der Fachanwalt im Arbeitsrecht, denn es ist die Pflicht des Arbeitgebers, dieser der obersten Priorität beizumessen.
3. Das Verfahrensrecht: Auch der Anwalt für Arbeitsrecht muss sich in seinem Rechtsbereich oftmals den verschiedenen Gerichtsverfahren stellen, da seine Klienten ihn als Rechtsbeistand hinzugezogen haben und er dann ihre Rechtsvertretung übernimmt.

Auch ein Arbeitgeber kann einen Fachanwalt für Arbeitsrecht, bspw. von BORGELT & PARTNER Rechtsanwälte mbB, in Anspruch nehmen. Dabei geht es zumeist um die Ausarbeitung von Arbeits- und Tarifverträgen sowie um die Vertretung und Beratung in Rechtsfragen die sich gegen die Beschäftigten des Unternehmens richten.

Wie findet man einen guten Fachanwalt für Arbeitsrecht?

Es lohnt sich zuerst einmal selbstständig eine Recherche im Internet zu betreiben. Viele Internetseiten der unterschiedlichen Kanzleien geben aufschlussreiche Informationen über die Arbeitsschwerpunkte der jeweiligen Kanzlei. Außerdem kann man sich bei der Anwaltskammer über einen geeigneten Rechtsbeistand informieren. Wenn man sich unsicher ist, sollte man einen Termin für ein erstes Beratungsgespräch vereinbaren und den Anwalt offen auf seine Erfahrungen ansprechen. Des Weiteren kann der Anwalt in einem ersten Gespräch auch seine ersten Einschätzungen über Erfolgsmöglichkeiten geben, den Rechtsanspruch durchzusetzen.