Ein Anwalt für Versicherungsrecht befasst sich mit der in Deutschland äußerst wichtigen Rechtsthematik des Versicherungsrechts. Diese gliedert sich in zwei Zweige, dem Privat- und dem Sozialversicherungsrecht.
Versicherungen sind für jeden Menschen wichtig und sie dienen dazu, im Sozialsystem Deutschlands abgesichert zu sein. Für den Versicherungsnehmer ist es jedoch oftmals schwierig, die Vertragsbedingungen zu verstehen und zu erfassen. Oftmals kommt es im Schadensfall es zu Rechtsstreitigkeiten zwischen der Versicherungsgesellschaft und dem Versicherten. Hierbei geht es im Rechtsgebiet in erster Linie um die rechtliche Beziehung zwischen den gesetzlichen und den privaten Versicherungsunternehmen sowie dem Versicherungsnehmer.
Ein Anwalt für Versicherungsrecht muss eine Reihe an Kenntnissen nachweisen können., so auch die Anwälte aus der Kanzlei Liske Rechtsanwältin Nadine Liske. Dazu gehören das Recht in der Versicherungsaufsicht, das allgemeine Versicherungsvertragsrecht mit den Besonderheiten der Prozessführung und die Grundzüge des Kreditversicherungs- und des Vertrauensschadenrechts. Ein Fachanwalt für Versicherungsrecht befasst sich mit den unterschiedlichsten Fällen aus dem Versicherungsbereich. Hierbei kann er sowohl den Versicherten als auch den Versicherer vertreten.
Die am häufigsten auftretenden Streitfälle zwischen einer Versicherungsgesellschaft und einem Versicherungsnehmer bestehen darin, dass die Versicherung die Erbringung von Leistungen verweigert. Dies kann zum Beispiel bei einem Unfallschaden der Fall sein, aber auch bei der Beantragung von Schadensersatzansprüchen. Hierbei ist nicht nur der Schaden selbst relevant, sondern auch die Frage nach Erstattung gewisser Kosten für die Regulierung von Personenschäden. Oftmals stellt sich auch die Frage, ob psychische Schäden im Rahmen einer Unfallerstattung Berücksichtigung durch das Versicherungsunternehmen finden.
Ein Fachanwalt für das Versicherungsrecht betreut die Mandanten oft schon vor den Vertragsabschluss bei dessen Versicherung, damit der Vertrag im Schadensfall auch zugunsten des Versicherungsnehmers ausfällt. Auch begleitet ein Fachanwalt während der Laufzeit der Versicherung und bei einer Kündigung des Vertrages. In Sachen Berufsunfähigkeit unterstützt der Anwalt im Versicherungsrecht auch, beispielsweise beim Ausfüllen von Formularen in Bezug auf die Leistungserbringung.
In Themenbereichen, wie dem Verkehrsrecht oder dem Medizinrecht, ist ein Anwalt für Versicherungsrecht ebenfalls behilflich. Er kommt dann zum Einsatz, wenn es um Ansprüche des Schadenersatzes bei Verkehrsunfällen geht. Hierbei sind die Haftpflicht und die Kfz-Versicherung und die Kaskoversicherung von Bedeutung. Jedoch auch beim „Ärztepfusch“, bei Behandlungsfehlern, kann der Anwalt beauftragt werden. Eine weitere Thematik ist das Transportrecht. Wenn Waren oder Produkte beim Transport zu Schaden kommen, greift hier die Versicherung. Wenn aber Leistungen abgewiesen werden, so kann der Kontakt zum Fachanwalt sinnvoll sein.
In Deutschland haben Rechtsanwälte seit dem Jahr 2004 die Möglichkeit, sich im Recht für Versicherungen zu spezialisieren und einen entsprechenden Anwaltstitel zu bekommen. Die Bundesrechtsanwaltskammer hat bekannt geben, dass 2011 967 Fachanwälte für Versicherungsrecht bei uns in Deutschland niedergelassen und zugelassen sind. Im Vergleich zu 2004 sind dies 953 Fachanwälte mehr. Das lässt erkennen, dass die Fachanwälte für das Versicherungsrecht eine bevorzugte Fachanwaltschaft ist. Das Versicherungsrecht regelt im Wesentlichen die Rechtsbeziehungen zwischen einem Versicherungsunternehmen und den Versicherungsnehmern und ist außerdem im Versicherungsgesetz geregelt. Da das Versicherungsrecht ein Teil des Zivilrechts ist, sind meist Vorschriften des BGB bei einem Rechtsstreit heranzuziehen.