Einen großen Teil unseres persönlichen Lebens verbringen wir auf der Arbeit. Über den Job definieren wir uns und wir erarbeiten uns damit die notwendigen Lebenshaltungskosten. Die richtige Ausbildung zu absolvieren, das passende Fach zu studieren und das Glück zu haben, einen guten Job zu finden, der einen ausfüllt - das alles gehört zu einem guten Arbeitsleben. Nicht jeder hat dieses Glück und nicht immer ist die falsche Ausbildung oder sind falsche Entscheidungen daran schuld, wenn man auf der Arbeit nicht glücklich wird oder gar den Job verliert.
Wenn der ersehnte Job zum Problem wird
Auch wenn weltweit Fachkräfte gesucht und hart umworben werden, gehen nicht alle Arbeitgeber und auch nicht alle Arbeitnehmer so sorgsam mit dem Glück um, ein gutes Arbeitsverhältnis zu haben, wie man das erwarten könnte. Das kann vielerlei Ursachen haben, die dann ggf. vor dem Arbeitsgericht landen. Dabei bietet es sich an, einen Experten oder eine Expertin auf dem Gebiet an seiner Seite zu haben. Zuständig für diese Fragen sind die Anwältin oder der Anwalt für Arbeitsrecht. Sie prüfen die Hintergründe eines möglichen Zerwürfnisses und beginnen dabei mit der Analyse des Arbeitsvertrages. Dabei geht es in der Regel um die Einhaltung der üblichen geschäftlichen Standards, aber auch um eventuelles sittenwidriges Verhalten. Das trifft bereits zu, wenn Lohn nicht gezahlt wird oder die Lohnuntergrenze unterschritten wird.
Viele Aufgaben für den Anwalt für Arbeitsrecht
Die Aufgaben der Arbeitsrechtler finden sich in der zivilen Gesetzgebung wieder. Anders als im Strafrecht sind zivilrechtliche Themen weitaus facettenreicher. Hinzu kommt, dass das Arbeitsrecht ohnehin sehr umfangreich und vielfältig gestaltet ist. Es umfasst die gesamten Prozesse von der Stellenausschreibung bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses und nicht in jedem Fall liegen Probleme und Zerwürfnisse vor, wenn sich Klienten an eine Anwältin oder einen Anwalt für Arbeitsrecht wenden. Oft macht es einfach Sinn, den Arbeitsvertrag vor der Vertragsunterzeichnung oder auch die sogenannte Geheimsprache im Arbeitszeugnis von einer Expertin oder einem Experten prüfen zu lassen.
Die häufigsten Anliegen von Ratsuchenden beim Anwalt für Arbeitsrecht
Das Arbeitsleben ist ganz ähnlich aufgebaut wie das private Leben. Auch hier gibt es nicht nur die Arbeit an sich, auf die man sich beworben und für die man eingestellt wurde. Zum Gelingen dieser Aufgaben gehört auch das Umfeld - also das Verhältnis zu Kollegen und Vorgesetzten, denn diese Fakten beeinflussen maßgeblich das Arbeitsleben. Gibt es hier Stress, landen diese Fälle nicht selten auf dem Tisch von Arbeitsrechtlern und oft auch vor dem Arbeitsgericht. Besonders Mobbing durch Kollegen oder sogar den Boss - das sogenannte "Bossing" werden häufig vor Gericht verhandelt, wenn es den Rechtsanwälten beider Seiten nicht gelingt, diese Angelegenheit ohne Prozess zu lösen. Gerade dann aber sind die Arbeitsrechtler erneut gefragt, wenn es um Abfindungen und ein anständiges und faires Arbeitszeugnis im Falle der Kündigung geht.